Welche Faktoren sind wichtig, um den Wert meines Autos zu berechnen?
Für die Bewertung deines Gebrauchtwagens werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten 8 Faktoren vor, die den Fahrzeugwert maßgeblich beeinflussen können.
#1 – Das Baujahr
Je jünger dein Gebrauchtwagen, desto modernere Technik ist eingebaut. Bei vergleichbaren Modellen verliert ein Neuwagen in den ersten 3 Jahren am meisten an Wert, danach nur noch 3–10 % pro Jahr. Jüngere Fahrzeuge erzielen daher meist einen höheren Preis. Ausnahmen bilden Oldtimer oder limitierte Modelle.
#2 – Der Kilometerstand
Der Kilometerstand ist entscheidend für die Wertermittlung. Je höher die gefahrenen Kilometer, desto stärker der Verschleiß von Motor, Getriebe und weiteren Komponenten. Besonders nach 100.000 km, 150.000 km und 200.000 km steigt der Wertverlust signifikant.
#3 – Der technische Zustand
Technische Mängel wirken sich direkt auf den Fahrzeugwert aus. Defekte Komponenten oder größere Reparaturbedarfe können den Preis deutlich senken.
#4 – Der optische Zustand
Regelmäßige Pflege und schonende Nutzung zahlen sich aus. Fahrzeuge, die überwiegend in der Garage stehen, bleiben länger im guten Zustand, besonders beim Lack. Auch der äußere Zustand spielt eine wichtige Rolle bei der Wertermittlung.
#5 – Die Ausstattung
Hochwertige Ausstattung steigert den Wert des Autos. Heutzutage zählen u. a. Sitzheizung, Klimaanlage und Assistenzsysteme zu den erwarteten Standards, was den Verkaufswert positiv beeinflusst.
#6 – Die Motorisierung
Der Wert hängt hier von zwei Aspekten ab:
- Marktsituation: Bestimmte Motor- und Modellkombinationen sind stärker nachgefragt als andere.
- Robustheit: Manche Motoren gelten als zuverlässig und wirtschaftlich, andere weniger. Robuste und beliebte Motorvarianten erhöhen den Fahrzeugwert.
#7 – Unfallwagen
Fahrzeuge mit großen Unfallschäden, besonders wenn die Fahrzeugstruktur betroffen ist, verlieren erheblich an Wert. Kleinere Park- oder Blechschäden lassen sich oft reparieren und wirken sich nur gering auf den Preis aus.
#8 – Stadt- oder Langstreckenfahrzeug
Autos, die überwiegend in der Stadt gefahren werden, erfahren höheren Verschleiß an Bremsen und Innenraum, da für 100 km deutlich mehr Zeit benötigt wird als auf Langstrecken. Dies beeinflusst die Nutzungsdauer und somit den Wert des Fahrzeugs.
Warum Autoherisau den Autoverkauf in der Schweiz wirklich einfacher macht
Ein Auto zu verkaufen klingt einfacher, als es ist. Wer schon einmal selbst ein Inserat geschaltet hat, weiss, wie viel Zeit und Geduld das kostet: Fotos schiessen, den Preis festlegen, E-Mails beantworten, Probefahrten organisieren – und am Ende steht oft ein niedrigerer Betrag, als man gehofft hatte. Viele geben irgendwann entnervt nach und verkaufen unter Wert.
Genau hier setzt Autoherisau an. Die Plattform bringt Verkäufer:innen und geprüfte Händler zusammen und sorgt dafür, dass der Verkauf nicht zur Geduldsprobe wird. Alles läuft digital, sicher und erstaunlich unkompliziert – ein Ansatz, der besonders in der Schweiz gut ankommt.
Wie Autoherisau funktioniert
Das Prinzip ist schnell erklärt:
- Fahrzeugdaten eingeben – Marke, Modell, Jahrgang, Zustand, Fotos.
- Mehrere Händler sehen das Angebot und unterbreiten verbindliche Offerten.
- Der Verkäufer entscheidet selbst, welches Angebot passt.
Die gesamte Abwicklung – von der Annahme des Angebots bis zur Auszahlung – läuft transparent und online. Wer möchte, lässt das Auto direkt abholen. Kein Papierstapel, kein Verhandlungsstress, keine unbekannten Interessenten auf dem Hof.
(Quelle: autoherisau.com)
Der Markt: Schweiz und ihre Autos
Die Schweiz ist und bleibt ein Autoland. Laut dem Bundesamt für Statistik sind heute über 6,6 Millionen Fahrzeuge zugelassen – rund 43 Prozent mehr als im Jahr 2000. Etwa 5 Prozent davon sind reine Elektroautos, Tendenz weiter steigend.
Der Gebrauchtwagenmarkt boomt: Rund 750 000 Fahrzeuge wechseln jedes Jahr den Besitzer (TCS). Der Durchschnittspreis liegt laut Watson bei rund CHF 37 000 pro Occasion. Auf grossen Plattformen wie AutoScout24 ist das Angebot allein 2024 um 6 Prozent gestiegen.
Diese Zahlen zeigen: Der Markt ist lebendig, die Konkurrenz gross. Wer clever verkauft und mehrere Angebote vergleicht, erzielt meist den besseren Preis – genau hier punktet Autoherisau.
Zeit ist Geld – warum sich Schnelligkeit lohnt
Viele unterschätzen, wie teuer ein unverkauftes Auto werden kann. Laut Daten von auto-i-dat dauert es im Durchschnitt 77 Tage, bis ein Fahrzeug in der Schweiz einen neuen Besitzer findet. In dieser Zeit laufen Versicherung, Steuer und Unterhalt weiter. Selbst wenn das Auto steht, summieren sich pro Monat rund CHF 150 bis 200 an Fixkosten.
Autoherisau verkürzt diesen Zeitraum deutlich. Erste Händlerangebote treffen oft innerhalb von 24 Stunden ein, der Verkauf ist in wenigen Tagen abgeschlossen. Dadurch sinken nicht nur die laufenden Kosten – auch der Fahrzeugwert bleibt stabil, bevor die nächste Modellgeneration die Preise drückt.
Ein realistisches Beispiel
Ein Auto mit einem Marktwert von CHF 37 000 dient als Grundlage.
Beim Privatverkauf entstehen meist folgende Kosten:
- Preisnachlass beim Verhandeln: 3 – 4 % = CHF 1 100 – 1 500
- Inseratsgebühr:CHF 80 – 100.
- Versicherung & Steuer für zwei Monate: etwa CHF 250 – 300.
In Summe verliert man schnell CHF 1 500 – 1 900, bevor das Geld überhaupt auf dem Konto ist.
Über Autoherisau läuft der Verkauf in der Regel deutlich schneller, und durch den Wettbewerb zwischen mehreren Händlern lässt sich oft ein etwas höherer Preis erzielen. Rechnet man alles zusammen, bleibt dem Verkäufer im Schnitt rund CHF 1 000 mehr – realistisch, nicht übertrieben.
(Schätzung auf Basis von BFS, TCS, FinanceScout24 und auto-i-dat; Ergebnisse können variieren.)
Warum das für Schweizer:innen Sinn ergibt
- Weniger Aufwand: Keine Probefahrten mit Fremden, kein Inserieren, keine langen Diskussionen.
- Schnelle Auszahlung: Das Geld ist meist innerhalb weniger Tage auf dem Konto.
- Transparenz: Alle Schritte sind nachvollziehbar, keine versteckten Gebühren.
- Sicherheit: Händler werden überprüft, Zahlungen laufen über gesicherte Wege.
- Echte Ersparnis: Kürzere Standzeit = geringere Fixkosten.
In einem Land, in dem Effizienz und Verlässlichkeit grossgeschrieben werden, trifft dieser Ansatz den Nerv der Zeit.
Rechtliches – kurz und verständlich
Auch beim Online-Verkauf gelten klare Regeln:
- Kaufvertrag: Empfehlenswert sind Vorlagen von TCS oder Comparis.
- Abmeldung & Umschreibung: Je nach Kanton unterschiedlich, oft digital möglich.
- Fahrzeugausweis: Muss korrekt übergeben werden.
- Zahlung: Nur über geprüfte Plattformen oder Banküberweisungen.
Ein Auto zu verkaufen, war lange mit Aufwand und Unsicherheit verbunden. Mit Autoherisau funktioniert es heute deutlich einfacher: faire Angebote, sichere Abwicklung, schnelle Auszahlung.
Ob Familienwagen oder Zweitauto – wer keine Lust auf endlose Inserate und Verhandlungen hat, spart mit dieser Plattform Zeit, Nerven und im besten Fall auch Geld.
Auto berechnen lassen!
Dauer: 5 Minuten
Step 1: Online-Formular ausfüllen
Fülle das Formular „Autowert berechnen“ auf autoherisau.com aus und trage die wichtigsten Informationen zu deinem Fahrzeug ein.
Step 2: Überprüfung des Angebots
Nach Eingang deines Formulars auf autoherisau.com führen wir eine erste Wertberechnung durch und senden dir das Ergebnis bequem per E-Mail zu.
Step 3: Die Entscheidung liegt bei dir
Wenn dir das Angebot zusagt, können wir einen Termin zur persönlichen Begutachtung vereinbaren. Anschließend erhältst du den finalen Ankaufspreis für dein Fahrzeug.
Möchtest du deinen persönlichen Autowert berechnen lassen?
Fülle einfach kostenlos und unverbindlich unser Formular aus um dein Autowert berechnen zu können.